Die Straßenkinder wieder auf den richtigen Weg bringen
Wir nehmen diese Aufgabe sehr ernst. Die Metropole Berlin ist im ständigen Wachstum begriffen, eine lebendige, pulsierende Stadt, in der die soziale Ungerechtigkeit nicht zu übersehen ist …
Der soziale Brennpunkt Berlin
Wegschauen ist nicht! Hier leben, je nach Jahreszeit, mehrere 100 Kinder auf der Straße. Eine absehbare Lösung für „Straßenkinder in Berlin“ gibt es leider nicht. Bundesweit wird davon ausgegangen, dass mindestens 6.500 Kinder im Alter von 14 bis 18 Jahren im Freien leben.
Die Gründe dafür, dass Kinder auf der Straße landen, sind vielfältig. Aber es ist sicher, dass dies keine willkürlich getroffene Entscheidung der Jugendlichen ist. Wenn Kinder und Jugendliche keinen anderen Ausweg mehr sehen, dann kann es passieren, dass sie diesen Weg für sich wählen. Vielen fehlt es an Aufmerksamkeit und Liebe, andere mussten Gewalt und Streit erfahren und auch psychischer oder sexuellen Missbrauch sind leider keine Seltenheit.
Auf der Straße fehlt es ihnen meist an ausreichender Unterstützung, um ihre Situation zu ändern – also lernen sie diese zu ertragen.
Unserem Verein ist es wichtig, den Kindern warme Mahlzeiten anbieten zu können, ihnen Aufmerksamkeit zu schenken und ihnen eine helfende Hand zu reichen. Wir finden, dass jedes Kind wertvoll ist und mit seinen Ängsten und Problemen wahrgenommen werden sollte und nehmen uns die Zeit dafür, tiefe Gespräche zu führen und den Kids ein offenes Ohr zu schenken. Nur so ist der Aufbau einer vertrauensvollen Beziehung, die die Basis für weitere Hilfestellungen darstellt, möglich. Klassische Angebote sind die Straßenkinder von Berlin gewohnt – unser Verein möchte Hilfe mit Herz und Verstand bieten und sich den Angelegenheiten eines jeden Straßenkindes annehmen.